
Artischocke
Botanischer Name: Cynara carduculus
Drogenname: Cynarae Folium (Blätter), Cynarae radix (Wurzel)
Weiter Namen: Artischan, Artischoca, Artischock, Artischoss, Artschock, Erddistel, Erddorn, Erdschocke, Erdschocken, Golddistel, Jockeles, Kugelartischocke, Strobildorn, Welschdistel
Pflanzenfamilie: Korbblütengewächse
Standort: nährstoffreiche tiefgründige Böden, volle Sonne
Vermehrung: Samen
Blütezeit: Juni bis September
Verwendete Teile: frische Pflanze, Wurzel, Blattrosettenblätter
Sammelzeit: Sommer bis Herbst
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Cynarin, Flavonoide, Folsäure, Gerbstoffe, Inulin, Karotin, Mineralstoffe, Natrium, Schleimstoffe, Vitamin C und E
Eigenschaften: antioxidativ, appetitanregend, blutzuckersenkend, cholesterinsenkend, entgiftend, heilend für die Galle, leberschützend, leberstärkend, magenstärkend, stimuliert die Aktivität und Bildung von Mitochondrien, stoffwechselstimulierend, verdauungsfördernd
Anwendungen: bei hohem Cholesterinspiegel, regt den Stoffwechsel der Leber an, Verbesserung der Allgemeingesundheit, der Lebensqualität und des Wohlbefindens, Vorbeugung gegen Arteriosklerose, Verbesserung des Zucker- und Fettstoffwechsels, reinigt von düsteren Gedanken, schützt vor negativer Beeinflussung und stellt den Kontakt zu den hellen, lichten, unsichtbaren Welten her.
Achtung: Der Pflanzensaft oder andere Aufbereitungen sollen weder bei einer Allergie gegen Korbblütler noch bei einem Verschluss der Gallenwege angewendet werden, da eine Gallenkolik ausgelöst werden kann.
Bei Schwangeren und Kindern unter 12 Jahren ist ebenfalls Vorsicht geboten. Sicherheitshalber bei einem Arzt rückfragen.