Methoden
Hypnose
Durch Hypnose zur leichteren Erreichung der eigenen beruflichen und privaten Ziele, das hat zur Folge, dass Sie leichter abnehmen, das Rauchen aufgeben, Ihren Kopf frei bekommen, was in jedem Bereich zu mehr Lebensqualität und zur Erfüllung Ihrer Wünsche führt.

Die Frage
was Hypnose ist, wird Klienten, Interessenten, aber auch Hypnotiseuren*innen und Hypnosetherapeuten*innen immer wieder gestellt und jeder, der sich etwas detaillierter mit Hypnose auseinandergesetzt hat, weiß, dass diese Frage nicht so einfach mit ein paar Worten zu beantworten ist. Die Hypnose ist ein ganzes System aus Bewusstseinszuständen, Induktionstechniken, Trance-anwendungen und Erklärungsmodellen, die sich nicht in eine kurze und kompakte Definition pressen lassen.
Ein paar Antworten
Deswegen bedient man sich oft lapidarer Antworten wie:
„Hypnose ist ein suggestives Verfahren, mit dem man das Unterbewusstsein direkt ansprechen kann.“
„Hypnose ist eine Entspannungstechnik, bei der der Klient aufnahmefähiger wird.“
„Hypnose ist ein Zustand gesteigerter Lernfähigkeit.“
Das sind nur ein paar der Antworten, die auf die Frage, was Hypnose eigentlich ist, regelmäßig gegeben werden. Im Grunde reicht eine solche Antwort völlig aus, da der Fragende nur eine auf seine Bedürfnisse bezogene Information haben möchte – und keinen Vortrag. 🙂
Etwas genauer
Diese drei Antworten lassen durchblicken, dass der Begriff Hypnose verschiedene Aspekte und Teilbereiche vereint. Nicht nur das, so viele Teilbereiche und Aspekte der Hypnose es gibt, so viele verschiedene Techniken und Vorgehensweisen kommen zum Einsatz. Wobei meistens das Ziel verfolgt wird, eine Trance zu erzeugen, mit deren Hilfe im Hypnotisand, also demjenigen der hypnotisiert wird, einen bestimmten Effekt zu erzeugen.
Die Trance
Zu den unterschiedlichen Techniken kommt es, da nicht jede Trance gleich ist. Denn je nach Ziel der Hypnose müssen unterschiedliche Areale in Gehirn und Nervensystem angesprochen werden. Es steckt also nicht, wie oft vermutet, der immer gleiche Dämmerzustand hinter der Hypnose in dem Klienten etwas „eingeflüstert“ werden kann, und zwar etwas, das nicht real ist.
Im Gegenteil: Die Wirkung der Hypnose ist sogar sehr real, bei manchen Anwendungen wie z. B. einer erfolgreichen Behandlung von Neurodermitis, sogar eindeutig am Körper sichtbar. Die Wirkung der Hypnose ist also keine Einbildung, sondern besteht aus nachweisbaren medizinischen Fakten.
Hypnose bietet über einen Zugang, den der Trance, unterschiedliche Anwendungsbereiche. Einmal handelt es sich um eine Schmerzabschaltung beim Zahnarzt und einmal um Hilfe bei psychischen Problemen oder wie in meinem Fall Motivations- und Gedächtnis steigernd. Was logisch ist, wenn man bedenkt, dass durch einen Zugang, unterschiedliche Bereiche im Gehirn angesprochen werden, die eben unterschiedliche Reaktionen bedingen.
Während der Trance befindet sich das Gehirn in einem unkritischen Zustand, in dem Worte in Vorstellungen umgewandelt und diese als real akzeptiert werden.
Suggestion
Vereinfacht gesagt, suggeriert der Hypnotiseur dem Klienten z.b. die Vorstellung, dass er gerade eine Rede hält, aktiviert das Gehirn die Areale, die beim Halten einer Rede benötigt werden. Wird nun eine neue Erfahrung hinzugefügt, z.B. dass der Klient eine besonders anspruchsvolle Rede, bei der ihm normalerweise die Angst zu versagen, ein Blackout bescheren würde, locker, flüssig und mit Freude, hält, nimmt das Gehirn dieses Erlebnis als real an und speichert es als Erfahrung. Kommt es nun im Anschluss, wieder zu einer vergleichbaren Situation, in der der Klient eine Rede halten soll, erinnert sich das Gehirn an die erfolgreiche Ausführung dieser Aufgabe im virtuellen Umfeld der Hypnose und nutzt diese Erfahrung, um in der realen Situation ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Das ist natürlich nur ein Beispiel von vielen im weiten Feld der möglichen Anwendungen der Hypnose. Grundsätzlich werden beim Halten einer Rede andere Gehirnzentren beansprucht als beim Violinspielen oder beim Radfahren. Die Hypnose passt die jeweils aktiven Areale dem entsprechenden Thema an.
Einschränkungen
Natürlich gibt es gewisse Einschränkungen, denn unser Körper verfügt über einige Sicherheitssysteme die verhindern, dass jemand in lebenswichtigen Funktionen, wie etwa dem Herzschlag „herum fuhrwerkt“, und den Organismus gefährdet. Nichts desto trotz kann man über Hypnose eine Verlangsamung des Pulses oder senken des Blutdrucks erreichen und trainieren.
Virtuelles Lernen
Hypnose hat daher durchaus etwas von virtuellem Lernen. Denn es werden Erfahrungen, die nur in der Vorstellung existieren als wahr und real angenommen. Im Trance-Zustand können sogar Fähigkeiten und Fertigkeiten trainiert werden, die der Klient noch nicht besitzt. Es können erlebte Situationen in veränderter Form neu erlebt werden, und zwar unter Nutzung aller dazu benötigter Gehirnareale. Eventuell um Situationen zu erleben, in die sich der Klient in der Realität nie bringen würde, z. B. aus Angst, und kann so lernen die reale Angst zu überwinden. Die Erfahrung unter Hypnose wird als echte Lernerfahrung gespeichert und kann später in der Realität genutzt werden, um diese Erfahrung auch tatsächlich zu machen.
Diese Erfahrungen in Trance können zusätzlich direkt im Langzeitgedächtnisabgespeichert werden, was sonst nur im Schlaf geschieht und im Wachzustand undenkbar ist.

Feng Shui
Feng Shui, modern, zeitgemäß und alltagstauglich umgesetzt.Feng Shui dient dazu, das Raumgefühl zu verbessern. Eine angenehme Umgebung steigert das Wohlbefinden und lässt den Stresspegel sinken. Hier kommt es wie so oft auf Details an. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, ist weit mehr als nur die richtige Anordnung von Möbel, Accessoires und Pflanzen oder der Einsatz von Farben und Formen. Oft helfen schon wenige Maßnahmen, um große Veränderungen anzustoßen. Wobei es nicht nur um ein besseres Klima geht, sondern durchaus handfeste Ziele verfolgt werden. In China nahmen Wohlstand, Gesundheit und Beziehungen seit jeher eine übergeordnete Rolle ein und es ist daher kein Wunder, dass die Feng Shui Prinzipien gerade in diesen Bereichen auf beachtliche Erfolge blicken können.
Die Methode „Feng Shui“ vereint zwei Bereiche. Einerseits die analytische Beobachtung der Natur und ihrer Wirkung auf den Menschen und andererseits die Philosophie des Taoismus. In dieser Tradition sehen sich auch Techniken wie Akupunktur, Kung Fu, Qi Gong, Tai Chi oder die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM).
Feng Shui setzt nicht nur neue Energie in Ihren Räumen frei, sondern macht Ihr Zuhause gleichzeitig zu einem ästhetischen Erlebnis.
Die Feng Shui Prinzipien lassen sich problemlos auch unter Berücksichtigung des persönlichen Stils, pädagogischen Konzepten und individueller Bedürfnisse in unserer modernen Welt anwenden.
Man muss weder geschmackliche Kompromisse eingehen, noch trägt der Raum den Stempel „Feng Shui“.
Wobei ich zusätzlich bewährte Wohn- und Raumkonzepte aus anderen Traditionen einfließen und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse nicht außer Acht lasse.