Zum Inhalt springen
Tel: +43 681 207 056 79
Hypnose & Nonverbale Kommunikation

Hypnose & Nonverbale Kommunikation

Wien

Menü

  • Start
  • Leistungsspektrum
    • Methoden
  • Magazin
  • Shop
  • Kontakt
  • Über
  • Login

    Alltag/Praktisches

    • Rauhnächte
    • Stress abbauen: 12 wirksame Methoden gegen Stress
    • Wer gewinnt, dein Gehirn oder dein Herz?
    • Selbstfürsorge 
    • Stress – Ursache für Ihre Neurodermitis!?
    • 14 Ideen – um sich selbst etwas Gutes zu tun!
    • Progressive Muskelentspannung
    • So beeinflusst uns, unsere Atmung
    • Stress reduzieren
    • Rauchen- Teil unserer Kultur?
    • Wie finde ich eigene Ziele?
    • Wie gehe ich mit Niederlagen um?
    • Wie gehe ich mit Rechthabern um?
    • Was bedeutet es, wenn jemand aufgesetzt lacht?
    • Warum machen manche Menschen alles auf den letzten Drücker?
    • Tatsachen
    • Soll man seinem Chef davon erzählen, wenn man in psychotherapeutischer Behandlung ist? 
    • Redeangst

    Körpersprache

    • Was bedeutet es, wenn jemand aufgesetzt lacht?

    Atmung

    • So beeinflusst uns, unsere Atmung

    Mental

    • Stress abbauen: 12 wirksame Methoden gegen Stress
    • Tatsachen

    Farben

    Wohnen

    • So verkaufen Sie Ihre Immobilie zu Höchstpreisen

    Business

    • Shop Design für erfolgreiche Geschäfte und Webseiten

    Gesundheit

    Pflanzen und Kräuter

    Rituale

    • Rauhnächte
    • Home
    • Wiki
    • Bachblüte Oak

    Bachblüte Oak

    Inhalt
    • Die Ausdauerblüte
    • Einsatzgebiete
    • Körperlich:
    • Bei harmonischer Entwicklung
    • Unter ungünstigen Bedingungen
    • Wirkungsrichtung der Oak—Essenz
    • Psychologisch-therapeutische Anmerkungen
    Bachblüte Oak

    Eiche

    Standort: durchlässiger Boden, volle Sonne

    Wirkung: stopfend, blutstillend, zusammenziehend, kräftigend

    Die Ausdauerblüte #

    Oak hilft: schwierige Situationen Hilfe anzunehmen.

    Einsatzgebiete #

    • Angegriffene Schleimhäute abdichten (Rinde)
    • Auszehrung
    • Blutharn
    • Bluthusten
    • Darmkatarrh
    • Drüsenverstopfung
    • Einschleußer für Kieselsäure
    • Ekzeme
    • Fette Haut die auch unrein ist
    • Frostbeulen
    • Gebärmutterentzündung
    • Geschlechtskrankheiten
    • Geschwollene und eitrige Mandeln
    • Gesundheitstrunk
    • Gürtelrose
    • Hämorrhoiden
    • Koliken
    • Kropf
    • Magen- Darmschleimhaut
    • Magenschwäche
    • Mastdarmfisteln
    • Mastdarmvorfall (gemeinsam mit Schafgabe und Frauenmantel)
    • Milzerkrankung
    • Muskelrheumatismus
    • Rachitis bei sehr jungen oder sehr alten Leuten
    • Ruhr (gemeinsam mit Blutwurz)
    • Scheideninfektion mit Ausfluss
    • Schlechte Verdauung
    • Schuppenflechte
    • Schwermut
    • Stopfend bei Durchfall
    • Unterleibskrämpfe
    • Weißfluss
    • Zahnfleisch

    Körperlich: #

    • Anspannung
    • Dauerstress
    • Kompromisslosigkeit
    • Selbstaufopferung
    • Sturheit
    • Unnachgiebigkeit
    • Verbissenheit
    • Nicht nach- bzw. Aufgeben können
    • Willenskraft, 
    • Leistungs- und Durchsetzungsdrang
    • müht sich ab, schafft das Ziel jedoch nicht
    • nimmt dennoch keine Hilfe an
    • übertriebener Verantwortlichkeit
    • Pflichtzwang
    • Kämpft trotz Erschöpfung weiter
    • gutem Durchhaltevermögen
    • Mut
    • Konzentrationskraft
    • übernehmen gerne schwere Aufgaben und Herausforderungen
    • in den Kopf gesetzt haben, nicht mehr loslassen
    • Probleme: persönliche Herausforderung dabei: verbissen, verbohrt
    • nicht aufgeben, selbst wenn keine Aussicht auf  Erfolg und Ziel sinnlos geworden ist
    • unfähig sich einzugestehen, sich übernommen oder überfordert oder geirrt nicht mehr um das Ziel sondern um den Sieg, das Gefühl es geschafft zu haben. 
    • Leben ein ständiger Kampf
    • Überarbeitung
    • kann sich auf Oak Menschen verlassen
    • tragen die Last vieler anderer Mitmenschen
    • unfähig zu erkennen, wann besser aufzugeben
    • bitten ungern um Hilfe
    • gestehen sich selbst Schwächen ungern ein
    • Starrheit
    • Überverantwortlichkeit
    • Ehrgeiz
    • übermäßige Selbstaufopferung
    • übertriebenes Pflichtgefühl
    • übertriebener Verantwortlichkeit, 
    • Pflichtzwang

    Kraftformel: Ich lasse locker Ich schaffe es leicht Ich fühle mich frei

    Bei harmonischer Entwicklung #

    entsteht daraus ein willensstarker Mensch, der Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen besitzt. Er übernimmt gerne schwere Aufgaben oder stellt sich Herausforderungen, weil er dabei sein großes Kraftpotential ausleben kann. In Notzeiten oder bei Krankheiten verliert er nicht die Hoffnung und hält noch durch, wenn andere längst aufgegeben haben. Dabei unternimmt er solange immer neue Anstrengungen, bis er Erfolg hat. Als Einzelgänger vollbringt er bewundernswerte Höchstleistungen, und in sozial verantwortlicher Position ist er es, der die ganze Last trägt oder den Karren aus dem Dreck zieht. Er denkt nicht daran, sich zu schonen und hat die Gewohnheit, bis zum Letzten zu gehen. Hat er sich einmal ein Ziel gesetzt, so gibt er nicht auf, bis er es erreicht hat. Dabei handelt er aber nach dem Rezept aller Erfolgreichen, das darin besteht, sich nichts vorzunehmen, was man nicht auch erreichen kann. Da er seine Schwächen genau kennt, plant er sie bei allem, was er tut, umsichtig mit ein. So können sie ihm keinen Strich durch die Rechnung machen.

    Unter ungünstigen Bedingungen #

    entartet die große Durchsetzungskraft zu sturer Unnachgiebigkeit, die Stärke zu Starre, die Freude an der außergewöhnlichen Leistung zu krankhaftem Ehrgeiz. Dabei entsteht das Oak-Syndrom, das durch die Unfähigkeit, bei Überforderung auf- oder nachzugeben, gekennzeichnet ist. In diesem Zustand gleicht der Oak-Mensch einem falsch abgeschossenen Pfeil, der nicht mehr angehalten werden kann und solange fliegt, bis er zu Boden stürzt. Er kann trotz Erreichens der Zerreißgrenze seine Last nicht abwerfen, trotz Überforderung sich nicht aus einer Verantwortung befreien, trotz erkennbarer Unerreichbarkeit einen Plan oder ein Ziel nicht aufgeben. Er verrennt, verbohrt sich, trotzt und verhärtet sich, will sich nicht eingestehen, daß er sich übernommen, verrechnet oder getäuscht hat. Es geht ihm nicht mehr um das sinnvolle Ziel, sondern nur noch um den bloßen Sieg, um das Gefühl, es doch noch geschafft zu haben, und zwar ohne Rücksicht auf Verluste — zumindest aber darum, nicht aufgegeben zu haben. Das Oak-Syndrom kommt auch im täglichen Leben vor: wenn jemand sich derart in eine Arbeit verbeißt, dass er sich nicht mehr entspannen kann, wenn jemand seine Gesundheit im Hochleistungssport ruiniert, wenn jemand sich von einer Verantwortung nicht lossagen kann, obwohl er ihr nicht gewachsen ist, wenn jemand seinen Leistungsdrang nicht zügeln kann, obwohl er dadurch unter gefährlichen Stress gerät.

    Natürlich hat eine solche Einstellung auch schädliche Wirkungen auf den Körper, der dadurch in einen Dauerstress gerät.  Typisch sind dabei Leber—Galle—Störungen, Blutdruckerhöhung, Blutfetterhöhung, Schilddrüsenstörungen, Versteifung der Gelenke und rheumatische Beschwerden, Verlust der geistigen Beweglichkeit, Zähneknirschen oder kaputt gebissene Zähne.

    Wirkungsrichtung der Oak—Essenz #

    Oak ist das Mittel gegen Unnachgiebigkeit und Starrsinn. Es macht nachgiebiger, flexibler und kompromißbereiter, baut Leistungs- und Verantwortungszwänge ab, fördert die Fähigkeit zur Schicksalsbejahung und bewirkt eine gewisse allgemeine Entspannung. Diese kann auch den Körper erfassen und jene Störungen beheben, die mit zu starker, willentlich nicht mehr aufhebbarer Anspannung einhergehen. Dadurch wirkt Oak auch Degenerationen des Gefäßsystems und Bewegungsapparates entgegen und kann unter günstigen Umständen Bluthochdruck oder erhöhte Blutfettwerte senken.

    Psychologisch-therapeutische Anmerkungen #

    Eine charakterliche Stärke wird dann zur Schwäche, wenn sie das richtige Maß oder ihre sinnvolle Beziehung verliert. Beim Oak-Menschen läßt sich dies besonders deutlich beobachten. Seine von Natur aus große Willenskraft, seine Zielstrebigkeit und Durchsetzungsfähigkeit entarten zu Unbeugsamkeit, sturem, kompromisslosem Durchhaltezwang und geistiger Unbeweglichkeit, sobald sie einseitig übertrieben und aus dem harmonischen Zusammenspiel aller übrigen Persönlichkeitskomponenten herausgerissen werden.

    Dies geschieht oft unter dem Einfluss egoistischer, ehrgeiziger Eltern oder Bezugspersonen, die den angeborenen Leistungswillen und die Verantwortungsbereitschaft ihrer Oak- Kinder zu einseitig fördern, so dass diese sich zu Menschen entwickeln, die süchtig nach Erfolg sind. kein Gefühl für ihre eigenen Grenzen und kein Verständnis für die Relativität aller Dinge haben. Sie können nicht mehr erkennen, daß Leistung und Erfolg immer eine sinnvolle Vorgabe brauchen, um selbst einen Sinn zu haben, sie werden unfähig zuzugeben, daß auch sie nicht alles können, und gewöhnen sich an, ihre Absichten mit sturer Gewalt und ohne Rücksicht auf sich selbst durchzusetzen. Nicht einmal an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit können sie nachgeben oder von einem einmal ins Auge gefassten Ziel ablassen. Ihre Ohnmacht einzugestehen, würde sie zu sehr frustrieren und ihr Selbstwertgefühl erschüttern. Schicksal als etwas Geschicktes, Hinzunehmendes zu verstehen, widerspricht so sehr ihren Vorstellungen, daß sie sich eigentlich in einem permanenten Kampf damit befinden und gerade dadurch den schweren Schicksalsschlag herausfordern, der sie endgültig in die Knie zwingt. Dann geht es ihnen wie jenen mächtigen, alten Bäumen, die dem Sturm unbewegt trotzen, bis er sie in ihrer Unbeugsamkeit eines Tages einfach zerbricht.

    Ob ein Oak-Mensch, wenn er sich wieder einmal mit enormer Energie und Zähigkeit bis zur Leistungsgrenze in eine Aufgabe verbissen hat, seine Anlage in einer für ihn sinnvollen Weise auslebt oder ob er ihr Sklave geworden ist, kann der Außenstehende oft nur schwer beurteilen — vor allem, wenn er selbst anders veranlagt ist. Das entscheidende Kriterium besteht, wie übrigens bei allen Menschen und in allen Situationen, in der Frage, ob er dabei leidet oder nicht. Solange er bei seinem zähen Kampf »aus ganzem Herzen<< seiner Natur folgt, empfindet er Lebensfreude.

    Sobald er aber das richtige Maß verliert oder dabei andere, ihm ebenfalls wichtige Bedürfnisse unterdrückt, gerät er in einen inneren Konflikt. Das dann auftretende Leiden warnt ihn davor, so weiterzumachen. Allgemein gesprochen resultiert es aus der Unfähigkeit, sich zu entspannen. Er steht unter einem ununterbrochenen, wenn auch selbstgeschaffenen Stress, der deshalb so schädlich ist, weil er dem Körper keine Möglichkeit gibt, sich zu regenerieren und entgiften.

    Normalerweise mobilisiert der Organismus in der Stressphase alle Kräfte, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen oder eine Gefahr abzuwenden, reduziert dabei aber alle Aufbau- und Entgiftungsfunktionen auf ein Minimum, um diese später, wenn die Arbeit getan ist, nachzuholen. Während sich beim gesunden Menschen Anspannung und Entspannung in zeitlich kurzen Rhythmen (zum Beispiel Tag und Nacht) abwechseln und in einem erträglichen Rahmen bleiben, fallen sie beim Stress besonders extrem aus — sowohl hinsichtlich ihrer Dauer als auch ihrer Intensität. Im gleichen Maße, wie alle Kraft beim Streß eingesetzt wird, wird die Regenerationsarbeit auf das kleinstmögliche Minimum reduziert; dafür ist diese, wenn die Entspannung einsetzt, besonders stark und wird von großer Erschöpfung und intensiven Entgiftungssymptomen (die meistens als Krankheitssymptome fehlgedeutet werden) begleitet.

    Der Oak—Mensch sollte versuchen, stets Herr seiner Energien zu bleiben, und sich immer fragen, ob das, wofür er sich einsetzt, dies auch wert ist und ihm Freude macht. Sobald er darunter zu leiden beginnt, was sich auch in den oben erwähnten körperlichen Störungen äußert, ist es Zeit, die Zügel lockerer zu lassen und alles etwas weniger ernst zu nehmen. Wichtig ist es für ihn vor allem, nicht einseitig zu werden und alle seine Bedürfnisse zu berücksichtigen. Auch der typische Oak-Mensch hat meistens noch andere Anlagen und Interessen, die sich widersprechen können. Dann gilt es, um innere Konflikte zu vermeiden, einen gemeinsamen Nenner, eine höhere Perspektive zu finden, in der sich seine Gesamtpersönlichkeit verwirklichen kann, oder — vorübergehend, aber ganz bewußt — sich auf das momentan wichtigste Bedürfnis zu beschränken.

    Grundsätzlich soll ja alles, was wir unternehmen, unserer Lebensfreude dienen (welche Form sie auch immer haben mag). Andernfalls entstehen Leiden, Krankheit und Destruktivität, die wiederum unser ganzes Handeln und Leben beeinträchtigen. Ein gewisses spielerisches Element ist unerläßlich, um das Leben von seiner besten Seite nehmen zu können, denn es ist in seiner ständigen Veränderlichkeit, Unvorhersehbarkeit und Unbegreiflichkeit selbst ein großes Spiel. Wenn wir »Ernst machen«, nehmen wir aus der Totalität der Lebenswirklichkeit einen bestimmten Aspekt heraus und stellen ihn über die restlichen. Er ist dann der Punkt, um den sich nach unserem Willen alles drehen soll. Damit aber beschneiden wir das Leben und nehmen ihm seine Vielfältigkeit und Liebenswürdigkeit. Nicht umsonst heißt es: >>todernst« und »lebenslustig«. In diesem Sinne sollten sich Eltern davor hüten, ihre Kinder zu sehr auf Leistung und Ehrgeiz zu trimmen, denn sie werden dadurch zwar vielleicht erfolgreich, aber nicht glücklich.

    Bachblüte Oak
    What are your Feelings
    Share This Article :
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Pinterest
    Still stuck? How can we help?

    How can we help?

    Bachblüte Star of BethlehemBachblüte Scleranthus

    Powered by BetterDocs

    Inhalt
    • Die Ausdauerblüte
    • Einsatzgebiete
    • Körperlich:
    • Bei harmonischer Entwicklung
    • Unter ungünstigen Bedingungen
    • Wirkungsrichtung der Oak—Essenz
    • Psychologisch-therapeutische Anmerkungen

    Wien:

    Körperarbeit/Hypnose: Di - Sa: 9 - 17 Uhr

    Adresse: 
    Simmeringer Hauptstraße 397/121
    1110 Wien

    Telefon/ WhatsApp/ Signal: +43 681/207 056 79

      Copyright © 2023 Hypnose & Nonverbale Kommunikation. Alle Rechte vorbehalten. Theme Spacious von ThemeGrill. Powered by: WordPress.
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Presse

      Link einfügen/ändern

      Gib die Ziel-URL ein

      Oder verlinke auf bestehende Inhalte

        Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.