
Edelkastanie
Standort: saure Boden, Sonne, frisch, locker und tiefgründig mit einem hohen Kalium- und Phosphor-Gehalt
Die Erlösungsblüte #
Sweet Chestnut ist das Mittel gegen totale Verzweiflung. Es ist eine Art seelischer Weichmacher, der es den Betroffenen erweichlicht, ihren starren, in jeder Hinsicht blockierenden Widerstand und ihre Vorbehalte gegenüber der Lebenswirklichkeit aufzugeben. Es gibt ihnen eine akzeptable Perspektive zum weiterleben, läßt sie einen Ausweg aus der scheinbar verfahrenen Situation finden. Optimistischer, realistischer und menschlicher geworden, können sie Schwäche zulassen und sich vertrauensvoll in die Hand des Schicksals geben. Sweet Chestnut kann auch versucht werden, wenn der Körper in eine extreme Reaktionsstarre geraten ist.
Einsatzgebiete #
- absolut verzweifelt sind
- akuter Hoffnungslosigkeit
- äußerster Depression
- Ausnahmezustände: nicht mehr weiter weiß, weil man sich in einer ausweglosen Situation befindet
- Ausweglosigkeit
- bei Misshandlung
- bei innerer Total-Blockade.
- (enorme innere Stärke.)
- Extreme innere Seelenqualen
- (Fähigkeit zu bewußtem Leiden)
- Gefühl, den menschlichen Grad an Belastbarkeit erreicht → wartet nur noch auf sein Ende
- hat die innere Orientierung verloren, sieht keine Ausweg mehr aus der Situation
- man fühl sich hilflos der Leere und Isolation ausgeliefert
- nach außen nicht immer zu erkennen, welch innere Verzweiflung sie durchmachen, da sie sich bemühen ihre Hoffnungslosigkeit und ihren Kummer vor andern zu verbergen (wie bei Argimony)
- ohne Zukunftsperspektive → egal welche Wege man überlegt man spürt nur innere Leere
- plötzlich nicht mehr weiter weiß,
- seelischem oder körperlichem Zusammenbruch
- (Selbstverantwortlichkeit)
- „stumm“
- tiefgehendere Depression als bei Gorse
- Vernachlässigung
- Verzweiflung
- von Schmerz erfüllt
- vor dem totalen Zusammenbruch
- zeigt abweisendes Verhalten in seiner totalen Verzweiflung
Körperlich #
- Allgemeine Schwäche
- Antiseptisch
- Beruhigt Haut
- Blutreinigend
- Haarbad für Kopfhaut und Haar
- Hauterkrankungen
- Hustenstillend
- Hautstraffend
- Keuchhusten
- nährend
- Rachenentzündung
- Stark stopfend
- Verdauung
Bei harmonischer Entwicklung #
entsteht daraus ein innerlich starker und autarker Mensch, der sich den Herausforderungen seines Lebens zu stellen pflegt. Er weicht Problemen nicht aus, sondern betrachtet sie als Chance zu persönlicher Bewährung und seelischem Wachstum.
Er pflegt den bitteren Kelch, den ihm das Schicksal reicht, bis auf den letzten Tropfen zu leeren, ohne in Hader zu verfallen oder daran zu zerbrechen; denn er wird von der Überzeugung getragen, daß jene Macht, die dem Menschen sein Leben gegeben hat, es gut mit ihm meint und daß auch die Schmerzen und Leiden, die sie ihm schickt, im Grunde seinem »Heil« dienen. Er weiß, daß keine Seele verlorengehen oder vernichtet werden kann und daß niemand eine schwerere Prüfung auferlegt bekommt, als er – wenn auch manchmal mit äußerstem Einsatz oder sogar unter Verlust seines irdischen Lebens – bestehen kann.
Unter ungünstigen Umständen #
kann die innere Stärke des Sweet Chestnut-Menschen zu so sturer oder überheblicher Untätigkeit entarten, daß er sich in einen Machtkampf mit seinem Schicksal verrennt. Da dieser Kampf aber niemals von allein gewonnen werden kann, gerät er in seinem sinnlosen und hartnäckigen Widerstand gegen die Lebensrealität manchmal an die äußerste Grenze seiner seelischen und geistigen Kraft und verzweifelt.
Sweet Chestnut ist das Mittel gegen totale Verzweiflung. Es ist eine Art seelischer Weichmacher, der es den Betroffenen erweichlicht, ihren starren, in jeder Hinsicht blockierenden Widerstand und ihre Vorbehalte gegenüber der Lebenswirklichkeit aufzugeben. Ihm ist, als wäre er in eine Falle geraten, aus dem es kein Entrinnen gibt, und er fühlt, daß sein nächster Schritt — falls er diesen überhaupt noch tun kann -— unausweichlich in den Zusammenbruch oder die Zerstörung führen wird. Er kann nicht mehr denken, nicht mehr fühlen, nicht mehr handeln und wartet wie ein Bergsteiger, der sich – im direkten und übertragenen Sinne des Wortes — »verstiegen« hat für den es kein Vorwärts und kein Rückwärts mehr gibt, nur noch auf den endgültigen Absturz, auf das Ende, das er man vage als mögliche Erlösung empfindet.
Kraftformel: ich blicke auf ich willige ein ich lasse geschehen
Psychologisch-therapeutische Anmerkungen #
Das Grundthema des Sweet Chestnut-Syndroms ist »bewußtes Leiden«. Dieses besteht allerdings nicht darin, sich selbst masochistisch Leiden zuzufügen oder vorhandenes Leiden willkürlich zu verstärken, sondern es bedeutet, sich darüber klar zu werden, daß man leidet, worunter man leidet und daß man daran nicht unschuldig ist. Vor dieser Einsicht scheuen die meisten Menschen zurück, denn sie würde ihnen die Verpflichtung auferlegen, etwas gegen ihr Leid zu unternehmen, und es ihnen unmöglich machen, so zu tun, als könnten sie nichts dafür.
Man hat aber immer, entweder durch sein Handeln oder durch seine Einstellung, wesentlich zu seiner Misere beigetragen. Im Prinzip entsteht Leiden dann, wenn wir uns gegen die Realität sträuben und die Dinge anders haben wollen, als sie tatsächlich sind. Wer es versteht, bewußt zu leiden, verhindert schweres Leiden, indem er seinem Schicksal mit Aufmerksamkeit und Gefühl begegnet, negative Entwicklungen schon in den Anfängen korrigiert und Unerfreuliches konsequent bekämpft.
Unser Leben gleicht einer Linie, die in einer Art Zick-Zack-Bewegung zwischen den verschiedenen, lebensbestimmenden Polen verläuft. Denn unsere Psyche, die das innere Gleichgewicht erhalten will, reagiert auf jede Abweichung vom persönlichen Idealzustand mit einer entsprechenden Gegenbewegung. Sie drängt uns nicht nur durch Frustrationen, die häufigen kleinen Unregelmäßigkeiten sogleich zu korrigieren, sondern treibt uns auch bei starken Entgleisungen in eine entsprechend extreme Gegenposition.
Bei Sweet Chestnut-Menschen geht es um den Gegensatz zwischen Stärke und Schwäche, Kämpfen und Nachgeben. Sie stellen sich normalerweise mutig ihren Problemen, betrachten diese als persönliche Bewährungsproben und kämpfen ernsthaft gegen die Widrigkeiten und Herausforderungen ihres Schicksals an. Manchmal gehen sie dabei zu weit und vergessen, dass das Schicksal sie, wie ein gutmütiger Vater sein Kind, nur spielerisch zum Kampf herausfordert, um ihre Kräfte und Fähigkeiten zu fördern. Wenn sie ihm dann allen Ernstes die Stirn zu bieten versuchen oder zu hartnäckig gegen eine unabänderlich Realität opponieren, zeigt es ihnen, wer der Meister ist, verwandelt ihre überhebliche Stärke in äußerste Schwäche und führt sie an die Grenze ihrer Leidensfähigkeit. instinktiv ahnend, daß er diesen Zustand mehr oder weniger‚ absichtlich herbeigeführt hat, sagen die Leute dann: »Der will es wissen!«. Tatsächlich steht hinter seiner Haltung eine suchende Frage. Sie lautet: “Wer bist du, Gott? Ich fordere dich heraus, damit du dich mir zu erkennen gibst!” Diese Frage ist für Menschen mit der Sweet Chestnut-Mentalität, die ihr Leben »im Griff« haben, deshalb so dringend, weil sie das elementare Gefühl dafür verloren haben, daß sie nur Geschöpfe und schwache Menschen sind.
Anders ausgedrückt: je stärker und unbeugsamer sich jemand gebärdet, je trotziger er sich weigert, das, was ihm geschieht ist, anzunehmen, desto tiefer zwingt ihn seine Seele, um das innere Gleichgewicht zu erhalten, in die Knie und treibt dem an jene äußerste Grenze, an der ihm wieder seine menschliche Kleinheit und Schwäche bewußt werden. Dann erkennt er in der Ausweglosigkeit und Verzweiflung des Sweet Chestnut Syndroms endlich wieder die Existenz »Gottes« — und dies „ so absolut, daß er nicht einmal mehr zu bitten und beten vermag. Sogar unfähig, sich selbst das Leben zu nehmen, fühlt er sein bedingungsloses Ausgeliefertsein, seine absolute Nichtigkeit. Erlösung daraus besteht dann nur in Tod oder Läutenung.
In diesen irrationalen Zustand kann im Prinzip unter extremen Bedingungen jeder Mensch kommen; bevorzugt tritt er allerdings bei Menschen mit der beschriebenen Anlage auf. Wenn er eingetreten ist, helfen vernünftige Worte nicht viel, weil er mit infantiler Hilflosigkeit einhergeht. Höchstens mit Medikamenten (Bach-Blüten und Homöopathie) ist unter gündlichen Bedingungen eine schnelle Besserung zu erreichen; andernfalls muß man -— schützend — abwarten, bis die Psyche wieder in den Normalzustand zurückgefunden hat.
Einem Sweet Chestnut-Syndrom kann man vorbeugen, wenn man die warnenden Hinweise ernst nimmt, die die Seele in von kleinen, frustrierenden Verlusten oder Niederlagen ‚um, und mit ihrer Hilfe die innere Haltung oder die äußeren Intensität korrigiert. Man kann Flexibilität erlernen, wenn sich Pläne als unrealisierbar erweisen, Nachgiebigkeit, wenn man seinen Willen nicht durchsetzen kann, Schicksalsakzeptanz, wenn es einem schlecht geht, und Gotteserkenntnis, wenn man am Boden liegt.