
Weinrebe
Standort: trocken oder mäßig feuchter Boden, nährstoffreich, tiefgründiger Kalkboden, viel Sonne
Wirkungsweise: blutreinigend, entzündungshemmend, gefäßschließend, stoffwechsel anregend
Die Autoritätsblüte #
Vine ist das Mittel gegen aktive Intoleranz. Es fördert die geistige Beweglichkeit, Lern- und Erkenntnisfähigkeit und baut Kleinlichkeit sowie fanatische Sturheit ab. Es befreit aus dem Zwang unbedingter Überzeugungen oder dogmatischer Denkinhalte, macht toleranter, aufgeschlossener, menschenfreundlicher und lebensfroher. Es lockert zu starke Disziplin, bringt Entspannung und wirkt dadurch auch gegen alle Krankheiten, die auf ungenügender innerer Flexibilität und Nachgiebigkeit beruhen, zum Beispiel Verkalkungstendenzen oder Bluthochdruck.
Typisches Verhalten #
- alle nach ihrer Pfeife tanzen lassen wollen
- behaupten sich selbst
- Bevormundung
- despotisch
- Dogmatismus
- dominant versuchen andere zu beherrschen, ohne auf deren Rechte und Wünsche Rücksicht zu nehmen
- Dominanzbedürfnis
- eiserner Wille und Härte
- Engstirnigkeit
- extrem egoistisch
- extrovertiert
- Fanatismus
- fleißig
- geistiger Unbeweglichkeit
- gelingt nicht, großes Energiepotential zum positiven Nutzen ihrer Umgebung einsetzten → sind davon überzeugt sie tun es
- Gewalttätigkeit wenn sie etwas nicht bekommen
- Grausamkeit
- „Haustyrannen“
- Herrschsucht
- Humorlosigkeit
- immer überzeugt im Recht zu sein
- in Freundesgruppen stets die Führung
- Intoleranz
- kaum ertragen, andere eine eigenen Meinung und Lebensweise haben
- kleinlicher Besserwisser
- kompromisslos
- kritisieren andere
- lassen sich in keiner Weise von erwachsenen Führen
- leitende Positonen: Schuldierktor, Kommandant, despoter Chef, Haustyrann
- machen auf diese Weise den Mitmenschen das Leben schwer
- Machthunger
- Mitleidlosigkeit
- neigen dazu große Fähigkeiten für persönliche Ziele zu missbrauchen
- Oberlehrern
- Pedanterie
- Power und Durchsetzungsvermögen
- Probleme Anweisungen zu folgen
- Rechthaberei
- Rücksichtsloses Dominanzbedürfnis
- schonungslos
- Selbstgerechtigkeit
- selbstsichere
- Starke Selbstbehauptung
- starren Überzeugungen
- stark strukturiertem Denken
- Sturheit
- (übernehmen gerne Führungsaufgaben)
- übertriebene Ordnungsliebe
- Unbeugsamkeit
- Unflexibel
- Unverständnis für andere Ansichten
- will Willen immer durchsetzen
- wollen nach ihren Vorstellungen geschieht
- (wollen tonangebend sein)
Körperliches #
- appetitanregend
- Augen und Ohrenschmerzen (Rebentropfen)
- Bauchspeicheldrüse (Essig)
- Blutdruckerhöhung
- Cellulite
- Durchblutungsstörung
- Entlastung und Entschlackung
- Gelenkdegenerationen
- Hält Appetit in Grenzen
- Krampfadern
- Kurbelt Stoffwechsel an
- Leberstörungen
- Müde Beine
- Rote Adern im Gesicht
- Roter Wein: Antioxidantien (nur hin und wieder trinken)
- Trockener und fetter Haut
- Venen
- Verdauungsfördernd (Essig)
- Verkalkung
- Widerstandsfähigkeit der Haut
Kraftformel: Ich fühle mich ein ich respektiere Ich würdige und unterstütze.
Bei harmonischer Entwicklung #
entsteht daraus ein selbstsicherer Mensch mit guter Urteilsfähigkeit‚ der jedem Problem gewachsen ist. Weil er immer eine Lösung weiß, keine Zweifel kennt und jedem sein Wissen gerne zur Verfügung stellt, ist er ein idealer und allgemein geschätzter Ratgeber. Er besitzt die Fähigkeit, Probleme gedanklich einzuengen und auf wenige, in sich selbst schlüssige Faktoren zu reduzieren, was Zweifel oder Unsicherheit weitgehend ausschließt. Dabei vermeidet er es aber, weil er seine eigenen Grenzen kennt, anderen seine Meinung aufzuzwingen. In welcher Position er sich auch befindet — Lehrer oder Familienvorstand, Philosoph oder Staatsmann, Priester oder Soldat — immer räumt man ihm aufgrund seiner Qualitäten eine Führungsfunktion ein, die er auch gekonnt und überzeugt erfüllt. Vor allem in Notzeiten oder Katastrophen sind seine selbstsichere Überzeugung, sein ausgeprägtes Verantwortungsgefühl und sein klar ordnender Geist ein wahrer Segen, denn er verliert nie den Kopf und weiß immer, wie es weitergehen muß.
Unter ungünstigen Umständen #
kann seine klare Meinung zu starrem Dogmatismus, seine Ordnungsliebe zu Intoleranz und seine Hilfsbereitschaft zu Herrschsucht entarten. Dann hält sich
der Vine-Mensch für vorbildlich oder unfehlbar und versucht, seiner Umgebung mit großer Intoleranz seine persönliche Meinung aufzuzwingen. Manchmal schlägt seine Fähigkeit zu ziel-
orientiertem, kompromisslosem Handeln in engstirnige Rücksichtslosigkeit um, so daß er seinen Mitmenschen das Leben schwer macht — als pedantischer Firmenchef oder engstirniger Lehrer, als fanatischer Menschenschinder oder rücksichtsloser »Führer«‚ als sturer Polizist oder intoleranter Ideologe, als kleinlicher, zwanghafter Haustyrann oder als Familienschreck. Der typische Vine-Mensch kann »über den eigenen Tellerrand nicht hinaussehen«. Was es für ihn nicht gibt, darf es auch für andere nicht geben. Und da er ein großes Bedürfnis nach klaren Verhältnissen hat, macht er sich immer gleich daran, »Ordnung« zu schaffen oder »das Richtige« durchzusetzen. Unordnung, Unbestimmtheit oder Chaos verunsichern ihn zutiefst und bewirken sein stures Scheuklappendenken. Nicht so krass ausgeprägt kann sich die Vine-Eigenschaft auch in übertriebener Ordnungsliebe, kleinkarierter Rechthaberei, Bevormundung, übertriebener Verplanung, Unverständnis für andere Ansichten, Engstimigkeit, geistige Unbeweglichkeit, Dogmatismus, intoleranter Selbstgerechtigkeit, Humorlosigkeit oder Zwangsdenken ausdrücken.
Psychologisch—therapeutische Anmerkungen #
Die Menschheit läßt sich in viele Kategorien einteilen — unter anderem auch in die der Führer und der Geführten. Diese unterscheiden sich von einander durch die Haltung, die sie ihrem Leben entgegenbringen. Während diejenigen, die sich führen lassen, immer irgendein Gefühl der Ohnmacht oder des Ausgeliefertseins haben und sich als kleine, untergeordnete Teile eines großen Ganzen sehen, sind diejenigen, die führen, von einem persönlichen Verantwortungsgefühl getragen und meinen, ihr Leben oder sogar das Wohl der Menschheit hänge von ihrem tatkräftigen Einsatz ab.
Zu dieser Kategorie gehört der Vine-Mensch. Er kann das Leben nicht in passiver Haltung über sich ergehen lassen, kann nicht einfach hinnehmen oder sich treiben zu lassen, sondern muß immer das Steuer fest in der Hand halten und die Welt in seinem Sinne gestalten.
Die passive und die aktive Lebenshaltung stehen gleichberechtigt nebeneinander, da sie sich gegenseitig ergänzen. Was sollten nämlich die Führer ohne die sich ihnen Anvertrauenden und diese ohne ihre Führer anfangen? Wie sollte sich ein aktiver Impuls auf der einen Seite ohne ein entsprechendes passives Nachgeben auf der anderen Seite umsetzen können, oder ein Sich-Hingeben ohne ein Genommen werden möglich sein? Jeder von uns trägt solch gegensätzliche Anlagen in sich: wir müssen heute aktiv und morgen passiv, hier nehmend und dort gebend sein, und dies in einem ständigen, der Lebensrealität entsprechenden Wechselspiel.
Um seelisch und körperlich gesund sein zu können, müssen wir unsere Anlagen, Möglichkeiten und Neigungen so weitgehend ausleben, wie es die Umstände erlauben, das heißt: so sein, wie wir von Natur aus sind. Ein sensibler, schüchterner Mensch soll kein robuster Draufgänger sein wollen und ein unternehmungslustiger, schmerzunempfindlicher Praktiker kein empfindsamer Schöngeist. Das gleiche gilt für das soziale Verhalten: wer sich nicht zum hingebenden Dienst am Mitmenschen berufen fühlt, sollte lieber seine „egoistisch“ nehmende und aktiv gestaltende Funktion erfüllen, wer zum Krieger geboren ist, sollte nicht den Pfleger spielen. Alle Veranlagungen haben — und zwar deshalb, weil es sie gibt – ihre grundsätzliche Berechtigung und ermöglichen durch ihr gegensätzliches und sich zugleich ergänzendes Zusammenspiel erst die Existenz unserer Welt.
Das Problem des Vine-Menschen ist nicht seine Veranlagung an sich, sondern das Ausmaß und die Weise, in der er sie auslebt. Solange er weder mit sich selbst noch mit seiner Umwelt in Konflikt kommt, handelt er richtig. Seine Willenskraft, seine klaren Denkmodelle und sein Hang zum Bevormunden, Befehlen oder Führen können, vor allem in Notzeiten, Segensreich sein, die Ordnung erhalten, Bewährtes retten oder Notwendiges durchsetzen. Es gibt Situationen, in denen das Wohl einer Gemeinschaft von der Konzentration, Kompromisslosigkeit und Willensstärke ihres Anführers abhängt. Und im täglichen Leben — in der Familie, der Erziehung, der Verwaltung,
der Politik, im Geistesleben —- ist der regelnde und richtungsweisende Geist des Vine-Menschen nützlich.
Erst wenn sich sein selbstsicheres Führergefühl verselbständigt und ihn dazu treibt, nachgiebige Tendenzen in seinem Inneren zu ignorieren, die Ansprüche anderer Menschen intolerant zu unterdrücken oder willkürlich die Lebensrealität zu ändern, wird sie krankhaft und krankmachend. In chaotischen Situationen sinnvoll und erforderlich, stellt ein solches Verhalten unter normalen Lebensbedingungen eine Entgleisung dar und macht den Vine-Menschen, wenn es ihm zur Gewohnheit wird, unfähig für eine flexible und sinnvolle Lebensgestaltung.
Wenn er sich seiner Stärke bewußt wird, kann er verhindern, daß sie zur leidenserzeugenden Schwäche wird, daß er anderen und sich selbst das Leben zerstört, in die soziale Isolation gerät oder die Fähigkeit, Lebensfreude zu empfinden und weiterzugeben, verliert.
die Abwehr seiner „Opfer“ oder seine Misserfolge sind hierfür warnende Zeichen. Seine Aufgabe ist es, ein aufrechter, selbstsicherer, unbestechlicher, aber auch selbstkritischer Lehrmeister oder Führer zu sein, der Probleme vereinfachen und damit lösbar machen kann, Überzeugungen vertreten und daher vermitteln kann, Wege finden und daher zeigen kann — dies alles aber nur, wenn er gerufen und benötigt wird.