
Gewöhnliche Rosskastanie
Standort: jeder Boden, Sonne (natürlichen Areal wächst sie in Höhenlagen zwischen 900 und 1300m Seehöhe, vor allem an schattigen und halbschattigen, frischen bis feuchten Standorten
Eigenschaften: blutreinigend, blutstillend, entzündungshemmend, hustenstillend, schmerzstillend, venenwirksam
Die Gedankenblüte #
Bei harmonischer Entwicklung entsteht daraus jemand der einen regen Geist und eine starke Vorstellungskraft zur Verfügung hat.
Unter ungünstigen Umständen kann die Fähigkeit des Nachdenkens so entarten, dass sich Gedanken der jeglicher Kontrolle entziehen und zu Zwangsdenken werden. (Bei starker emotionaler Erschütterung kann dies übrigens jedem passieren.)
White Chestnut ist das Mittel für klares Denken. Es befreit den Kopf von quälenden Vorstellungen, hilft gedankliche Teufelskreise zu durchbrechen, Zwangsgedanken zu entschärfen oder auch heilsame Verdrängungen vorzunehmen.
Bei harmonischer Entwicklung #
entsteht daraus ein Mensch mit einem regen Geist und einer starken Vorstellungskraft.
Wenn er sich mit etwas beschäftigt, so tut er dies mit so großer Intensität, Konzentration und Phantasie, daß alles, was nicht dazu gehört, aus seinem Gedankenkreis verschwindet. Das macht seine geistige Arbeit sehr effektiv. Dabei bleibt er aber Herr seines Denkens; er kann jederzeit von einem Thema auf ein anderes umschalten und sich sogleich mit der Idee, der
Frage oder Problematik beschäftigen, die ihm gerade wichtig und vor allem angenehm — ist.
Unter ungünstigen Umständen #
kann die Fähigkeit zu intensivem Denken so entarten, daß sich bestimmte Gedanken der bewußten und willentlichen Kontrolle entziehen und zum unbeherrschbaren Zwangsdenken werden. (Bei starker emotionaler Erschütterung kann dies übrigens jedem passieren.) Meistens besitzen diese zwanghaften Gedanken wegen der ausgeprägten Empfindlichkeit des White Chestnut—Menschen einen unangenehmen Inhalt: Sorgen, Befürchtungen oder Probleme. Manchmal schieben sich aber auch freudige Erwartungen so in den Vordergrund, daß der Kopf für nichts anderes mehr frei ist. Im White Chestnut-Zustand ist es wie bei einer Schallplatte, die nur noch auf einer Rille läuft: der Verstand ist in fixen Ideen oder festgefahrenen Gedanken gefangen und kreist sinn verloren nur noch um einen bestimmten Denkinhalt. Ein Lied, ein Spruch, ein Wort wiederholt sich ununterbrochen, ohne daß man etwas dagegen tun kann. Oder man grübelt herum, kann sich nicht mehr entspannen, nicht abschalten, keinen neuen Gedanken fassen. Oft treten dabei Kopfschmerzen oder Schlafstörungen auf.
Wirkungsrichtung der White Chestnut-Essenz
White Chestnut ist das Mittel für klares Denken. Es befreit den Kopf von quälenden Vorstellungen, hilft gedankliche Teufelskreise zu durchbrechen, Zwangsgedanken zu entschärfen oder auch heilsame Verdrängungen vorzunehmen. Es fördert die Konzentrationsfähigkeit, hat eine ordnende Wirkung auf das Denken und hilft, Probleme zu lösen oder ins Unterbewußte zu verlagern. Es kann Kopfschmerzen oder Schlafstörungen bessern, die durch zu anstrengende Denktätigkeit hervorgerufen wurden.
Kraftformel: Ich fühle die Stille Ich fühle mich klar ich lenke meine Gedanken
Einsatzbereich: #
- Ängste
- Druckgefühle im Kopf
- fixen Ideen
- Gedankenkreisen (Problemdenken) und findet keine Lösung
- geistiger Übererregung
- großen, wachen und intensiven Denkfähigkeit ausgestattet
- introvertiert
- können nur selten oder gar nicht abschalten und entspannen
- Konzentrationsstörungen
- Kopfschmerzen durch geistige Überbeanspruchung
- manchmal überdreht
- Müdigkeit
- oft Folge nach einer Schockeinwirkung (Trauma)
- Probleme
- Schlafstörungen u. Nicht-abschalten-können
- schwache Merkfähigkeit
- sehr empfindlich
- Sorgen
- überaktive Menschen
- ungewollte Gedanken von denen man nicht abweichen kann
- zwanghaftem Denken
- quält das ständige Denken über eine einige Sache
- → kann sich schwer auf ein Thema konzentrieren
Körperliches #
- Bandscheiben
- Blutgefäße, insbesondere Venen stärken
- Blutreinigung,
- Couperose
- Darmkatarrh
- Durchblutung,
- Durchfall
- entwässernd für Gewebe
- Erkältung
- Frostbeulen
- Fußschweiß
- Galle- Milz
- Gebärmutter-Blutungen,
- Geschädigte, raue Hände durch zu viel Arbeit
- geschwollene Beine oder Arme verwendet werden
- Gicht
- Hämorrhoiden
- Haut widerstandsfähiger gegen Sonne,
- Haut- Haarproblem: Schuppen, Flechten
- Katarrh der Atemwege
- Keuchhusten
- Kopfschmerzen
- Krampfadern
- lindert Gelenks-/Gliederschmerzen
- Magen- Darmschleimhaut
- Magen- und Ulcus duodeni (Zwölffingerdarmgeschwür)
- Magenkrämpfe
- Magnesiumeinschleußer
- Müde geschwollene Füße
- Nasenpolypen zusammen ziehen
- Neuralgie
- Ohnmacht
- Phlebitis (Venenentzündung)
- Rheuma
- Schmerzen in Gelenken/Rheuma
- Sonnenschutz (Salz aus der Rinde/Blüte)
- Stillende Frauen: verhärtete Brust
- Strahlungsabwehr
- Taubheitsgefühl aus Gliedmaßen
- Thrombose
- Ulcus cruris (Geschwürbildung an den Beinen)
- Unterleibsblutungen
- Uterusblutungen
- Venenentzündung
- Venenschemerzen
- Venenstärkend: Krampfadern, Bindegewebsschwäche
- Verdauungsstörung
- vitalisierend
- zu starke Monatsblutung
Psychologisch-therapeutisehe Anmerkungen #
Jeder weiß, wie wohltuend es ist, seine Wut oder seinen Schmerz auszudrücken, herauszuschreien oder -zuheulen, denn dabei kann die ihnen innewohnende, emotionale Energie abfließen und sich nicht mehr im Inneren des Organismus stauen. Jeder kennt auch die temperamentvollen, ungehemmten Menschen, die ihre intensiven Gefühle sofort und am Erstbesten auslassen und anschließend wieder gut gelaunt und entspannt sind.
Wer dagegen seine Probleme, Sorgen, Schmerzen, Ängste oder auch seine Aggressionen zurückhält, auf ihnen wie auf einer bitteren, verdorbenen Speise herumkaut und sie schließlich herunterschluckt, den machen sie krank und unglücklich. Dies tun vor allem die introvertierten Menschen. Bei ihnen geht alles immer gleich in die Tiefe, wo es verarbeitet und in veränderter Form – entweder als weiterführende Erkenntnis oder in Form einer negativeren Lebenshaltung — in die Persönlichkeitsstruktur eingebaut wird. Der White Chestnut—Mensch gehört zu ihnen. Er hat aber noch eine problematische Angewohnheit: er bearbeitet alles mit so großer Intensität und Gründlichkeit, daß ihm seine emotionsgeladenen, konfliktreichen Gedanken nicht mehr aus dem Kopf gehen. Sie sind wie jene Knochen, auf denen man herumkauen kann, ohne daß etwas Nahrhaftes dabei herauskommt. Meistens handelt es sich dabei um Erkenntnisse, die er nicht wahrhaben, Sorgen, Ängste, Nöte, die er um gefühlsmäßiger Vorteile willen nicht aufgeben, Probleme, die er aus uneingestandenen Gründen nicht lösen will. Sein Bewußtsein wird oft von negativen Vorstellungen oder intensiven Wünschen so sehr beherrscht, daß für klare, vernünftige Gedanken kein Raum mehr bleibt. Normalerweise werden solche lästigen Geistesinhalte von der Psyche einfach verdrängt. Sie überprüft die unzähligen Informationen, Wahrnehmungen oder Gedanken, denen wir ausgesetzt sind, ständig darauf, ob sie dem seelischen und körperlichen Wachstum dienen. Was momentan nicht in den geistigen Entwicklungsprozeß paßt, legt sie im Unterbewußten für einen späteren, günstigeren Zeitpunkt ab, um zu verhindern, daß der Mensch unter für ihn momentan zu schweren Erkenntnissen oder Wahrheiten zusammenbricht. Erst wenn er reif dafür ist und wenn sie es für einen weiteren seelischen Wachstumsschritt braucht, läßt sie einen Teil des verdrängten Materials in Form eines aktuellen Problems wieder bewußt werden. Dann ist es an der Zeit, sich ihm zu stellen und den Konfliktinhalt sinnvoll in die Lebenswirklichkeit einzugliedern, zum Beispiel durch eine Erweiterung des Weltbildes, eine Korrektur des persönlichen Selbstverständnisses oder eine praktische Lebensveränderung.
Hierum geht es meist beim White Chestnut-Zustand, in den fast jeder Menschen von Zeit zu Zeit gerät. Daher sollte man, wenn man darunter zu leiden hat, beginnen, sich über seine Emotionen klarzuwerden, sich seinen Problemen zu stellen, sein äußeres Leben den inneren Bedürfnissen anzupassen. Wenn ein Problem so stark wird, daß es bewußtes Leiden erzeugt, kann es nicht mehr mit heilsamem Erfolg verdrängt werden, sondern muß aufgearbeitet werden. Man sollte sich fragen, weshalb ein bestimmter Gedanke einem ständig durch den Kopf geht, und eine neue Antwort auf die ihm zugrundeliegende Frage suchen. Oft genug ist man vor ihr ausgewichen. Dabei darf man auch vor Tabus nicht zurückschrecken, die ja inzwischen überholt und sinnlos geworden sein können. Allein schon diese Suche bewirkt oft eine Öffnung des gedanklichen Teufelskreises. Manchmal bleibt als vorübergehende Notmaßnahme nur der Versuch, den vorherrschenden, quälenden Gedanken einfach durch sein positives Gegenteil zu ersetzen, indem man sich gewissermaßen umprogrammiert. Dadurch wird das bewußte Oberflächen-Denken von dem unlösbaren Problem abgelenkt, und die Psyche kann intuitiv im Unterbewußtsein die richtige Lösung finden.