
Die Art und Weise, wie wir lachen, kann sehr unterschiedlich sein. Man kann lachen, weil man etwas lustig oder komisch findet, es gibt aber auch das boshafte, gehässige, höhnische oder spöttische Lachen.
Der Vokal, der Lacher, verrät den Unterschied.
Das Lachen auf a: Haha
Hier sprüht die Energie und Lebenskraft, Spannungen lösen sich. Aus dem Lachen auf „a“ spricht die Freude, also Eustress. (= guter Stress. Das Gegenteil wäre Disstress)
Das Lachen auf e: Hehe
Der Klang dieses Lachens, löst etwas ganz anderes in uns aus. Hier hört man die Schadenfreude oder, dass über jemanden gelacht wird. Oft hört man den Lacher auf „e“ auch, wenn jemand über etwas lacht, das er nicht versteht. Auch ein verklemmtes Lachen klingt so.
Das Lachen auf i: Hihi
Hier handelt es sich mehr um ein Kichern und lässt auf unterdrückte Schadenfreude schließen. Oft muss man genau hinhören, da das „i“ manchmal verschluckt wird, was dann nach Chchch klingt. Häufig passiert das, wenn man seine Gefühle, nicht ganz erfolgreich, unterdrücken möchte.
Das Lachen auf o: Hoho
kann man entweder hören, wenn der Lachende von etwas Lustigem überrascht wird, oder man der Person nicht glaubt, was diese machen möchte. („Morgen bitte ich um eine Gehaltserhöhung“)
Das Lachen auf u: Huhu
klingt mehr wie Huuuuuh, oder hu, das einem entfährt, wenn man sich erschreckt. Und das hat mit einem echten Lachen wenig zu tun.