
Majoran
Botanischer Name: Origanum majorana
Weitere Namen: Badkraut, echter Majoran, Gartenmajoran, Kranzkraut, Kuttelkraut, Mairan, Majorankraut, Wurstkraut
Pflanzenfamilie: Lippenblütler
Standort: lockeren und leicht sandigen Boden, sonnig
Aussaat: Mai-Juni
Vermehrung: Samen
Blüte: Juni-September
Verwendete Teile: ganzes Kraut
Ernte: vor der Blüte
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Bitterstoffe, Borneol, fettes Öl, Flavonoide, Gerbstoffe, Kampfer
Eigenschaften: antibakteriell, appetitanregend, blähungstreibend, hustenstillend, krampflösend, sedativ, verdauungsfördernd
Anwendungen: Appetitlosigkeit, Bauchgrimmen, Blähungen, Darmbeschwerden, Durchfall, Entspannung, Entzündung der Mund- und Rachenschleimhaut, Erkältung, fette und unreine Haut, Gallenbeschwerden, Geschwüre , Haarausfall, Heu-schnupfen, Kopfschmerz, Magenbeschwerden, nervöse Unruhe, Reizdarm, Reizmagen, Schnupfen, Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl, Wundheilung, Zahnfleischbluten