
Spitzwegerich
Botanischer Name: Plantago lanceolata
Drogenname: Plantaginis herba
Weitere Namen: Heilwegerich, Lügenkraut, Ripplich-rut, Sohlenkraut, Spießkraut, Spitzwegeblatt, Sünden-blatt, Wegbreit, Wegtritt, Wegwartkraut
Pflanzenfamilie: Wegerichgewächse
Standort: nährstoffreiche und leicht feuchte Böden, sonnig bis halbschattig
Aussaat: März-April
Blüte: Mai-September
Verwendete Teile: junge Blätter
Ernte: Mai-Oktober
Inhaltsstoffe: Aucubin, Bitterstoffe, Catapol, Chlorophyl, Emulsin, Gerbstoff, Glykosid, Harz, Kieselsäure, Labenzym, Schleimstoffe
Eigenschaften: antibakteriell, antiseptisch, antiviral, blutungsstillend entzündungs-hemmend, harntreibend, heilend, hustenstillend, krampflösend, kühlend, leber-schützend, reizlindernd, zusammenziehend
Anwendungen: Asthma, Ausschlag, Blase, Blutreinigung, Bronchitis, Candida, Dickdarm, Erkältung, Fieber, Halsschmerz, Husten, Insektenstich, Kopfschmerz, Leber, Lunge, Magersucht, Mund- und Rachenraumentzündung, Nesselsucht, Nieren, Ohrenschmerz, Rauchentwöhnung, Schürfwunden: um einer bakteriellen Ent-zündung vorzubeugen und die Wundheilung zu fördern, schwacher Magen, Schwellung, Sonnenbrand, unreine Haut, Wundheilung, Zahnschmerzen