
Zwiebel
Botanischer Name: Allium cepa
Drogenname: Allii cepae bulbus
Weitere Namen: Bolle, Fölle, Gartenzwiebel, Zibel, Zippel, Zwaibel, Zwiefel, Zwiewel
Pflanzenfamilie: Zwiebelgewächse = Alliaceae
Standort: guter Gartenboden, sonnig
Aussaat: März/April und August
Vermehrung: Steckzwiebel
Verwendete Teile: Zwiebelknolle
Blüte: Juni bis August
Ernte: August bis Oktober
Inhaltsstoffe: Allicin, Alliin, Asparagin, ätherische Öle, Carotin, Cholin, Essigsäure, Fluor, Fumarsäure, Gerbstoff, insulinähnliches Pflanzenhormon, Jod, Kaffeesäure, Kalium, Kalziumoxalate, Kieselsäure, Linolsäure, Lithium, Lutein, Magnesium, Mangan, Oleanolsäure, Oxalsäure, Pektin, Phosphor, Polysulfide, Provitamin A, Rutin, Salicylate, Schwefel, senfölähnliches, Glykosid, Trigonellin, Vitamin E, B, C, Zink, Zitronensäure
Eigenschaften: antibakteriell, auswurffördernd, blutbildend, Blutzucker senkend, entzündungshemmend, gallensaftbildend, harntreibend, Herz stärkend, husten-lindernd, krampflösend, Magen anregend, magensaftregulierend, schleimlösend, tonisierend
Anwendungen: Arteriosklerose, Blähungen, Bluthochdruck, Brandwunde, Bronchitis, brüchige Finger- und Fussnägel, Diabetes, Durchfall, Eierstockentzündung, eitrige Wunde, Erfrierung, Fieber, Flechten, Furunkel, Gebärmutterentzündung, Gefäß- und Herzkreislaufsystem, Gehör, geschwollene Füße, Gicht, Haarausfall, Halsentzündung, Hämorrhoiden, Heiserkeit, Husten, Infektion, Insektenstich, Keuchhusten, Kopfschmerz, Mittelohrentzündung, Nagelbettentzündung, Nasenbluten, Nierenschwäche, Ödeme, rheumatischer Schmerz, Scheidenentzündung, schlecht heilende Wunde, Schuppen, Skorbut, Unterleibsentzündung, Verdauungsschwäche, Verstopfung, Vorbeugung Star, Würmer